Sicher, zuverlässig, stark
Seilbahnseile müssen bezüglich des Qualitätsanspruches besonders hohe Kriterien erfüllen – schließlich hängen hier im wahrsten Sinne des Wortes Menschenleben am seidenen Faden. Sicherheit, Zuverlässigkeit aber auch Wirtschaftlichkeit sind bei der Produktion und Entwicklung daher die schlagenden Argumente. Egal ob Skifahrer, Wanderer, Pendler oder schwere Lasten, ob Materialseilbahn, Standseilbahn, Umlauf- oder Pendelbahn – das Seil ist stets eine der wichtigsten Komponenten beim Transport.
Stadt, Land, Berge
Von der Skiregion bis zum Wanderparadies, über Flüsse und Täler oder im städtischen Raum: Seilbahnen sind ein sicheres und effizientes Transportmittel. Verschiedene Anforderungen resultieren in unterschiedlichen Seilkonstruktionen, Litzentypen, Einlagearten und Verseilarten. Wir stellen die wichtigsten vor. Da gibt es verschlossene Seile aus Profildrähten, vibrationsarme Seile, kompaktierte Seile, kunststoffverfüllte Seile oder Litzenseile mit PP-Fasereinlage.
Bergbahnen
Für Gondel-, Sessel- sowie Zweiseil- und Dreiseilbahnen eignen sich längungsarme Zugseile und Tragseile mit einem Höchstmaß an Zuverlässigkeit und Belastbarkeit. Weitere Krieterien für die Seilwahl sind:
- Standzeiten
- Verschleissminderung an Laufrollen, Klemmen und Scheiben
- Personen- oder Materialtransport
- Integrierte Datenübertragung

Urbane Seilbahnen
Langlebigkeit, Längungs- und Vibrationsarmut sind die besonderen Anforderungen bei der Wahl der Seilbahnseile für den urbanen Transport. Denn ein reibungsloser Betrieb spart hier viel Zeit und Geld. Gerade die minimale Geräuschentwicklung bietet zudem besondere Vorteile für den Anlagenbetreiber und die Anwohner.
Damals und heute
Bereits im 19. Jahrhundert begann man mit der Herstellung von Stahldrahtseilen, die die Hanfseile nach und nach ersetzten. Man unterscheidet zwischen einfacher Verseilung (Spiralseile) und mehrfacher Verseilung (Litzenseile).
Ein Spiralseil entsteht, wenn eine oder mehrere Lagen von Drähten schraubenlinienförmig um einen Kerndraht gewunden werden. Ein Litzenseil besteht hingegen aus einzelnen dünnen Drahtseilen, die im Verbund zu Litzen geschlagen, und anschließend wiederum zu einem Seil um ein Kernelement verdreht werden. Diese Methode wurde 1834 von Oberbergrat Julius Albert erfunden.

Maria Hofer von den Gletscherbahnen Kaprun übernimmt die Leitung der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen. ©Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen
Verschlossene Seile werden zusätzlich mit einer Lage aus Profildrähten in der Art ummantelt, dass eine glatte Oberfläche entsteht. Vollverschlossene Seile weisen zwei dieser Schichten auf. Der perfekte Schutz vor Feuchtigkeit und Schmutz und die erste Wahl für Tragseile von Seilbahnen.
Lebensdauer
Die Lebensdauer eines Drahtseiles hängt primär von folgenden Punkten ab:
- Seilkonstruktion
- Rollendurchmesser
- Ummantelung
- Prozentuale Belastung gegenüber der Mindestbruchkraft
- Seilschmierung
Es gilt also, den Seilbahnseilen besondere Aufmerksamkeit, Pflege und Wartung zu gewähren. Dann lässt es sich ganz unbeschwert über den Dingen schweben.
